Das Leben und die Zukunft werden immer textiler. Bei Innovationen „made in Germany“ ist die Textilforschung mit neuen faserbasierten Materialien für immer mehr neue Einsatzzwecke ein gefragter Problemlöser. Die neuartigen Hightech-Werkstoffe finden über die klassischen „Treiber“ wie Automotive und Luftfahrt hinaus Anwendung, wie nachfolgende Themenfelder ausweisen.
Was bringt der Textilindustrie in den nächsten 10 bis 15 Jahren Umsatz, wo liegen die Anwenderbedürfnisse, wo die Forschungsschwerpunkte? Das Zukunftsprojekt „Perspektiven 2025“ hat neun Themenfelder mit diesen Wachstumsansprüchen identifiziert. Zusätzlich wurden Basisthemen in die to do-Liste mit aufgenommen; sie widerspiegeln die Megatrends wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum oder Ressourcenverknappung.
Die den einzelnen Themenfeldern zugeordneten Forschungsziele sind als Destillat aus 500 textilen Ideen und Lösungsvorschlägen ein wesentliches Ergebnis der anderthalbjährigen Zukunfts“reise“ des FKT. Wer das kommende Jahrzehnt mitgestalten will, muss folglich in den nächsten Jahren dafür schon die Weichen stellen. Ein Klick auf den jeweiligen Button – und die einzelnen Themenfelder werden mit langfristig zu erwartenden Entwicklungen, konkreten Handlungsschwerpunkten und den daraus abgeleiteten Forschungszielen sichtbar.
Textil als der 5. Baustoff bekommt nach Membrangewirken zum Beispiel für Stadiendächer oder Airports in absehbarer Zeit mit Textilbeton ein neues und spannendes Anwendungsfeld.
weiterlesenDie Altersgesellschaft schafft wie Klimawandel, Ressourcenknappheit oder die zunehmende Weltbevölkerung neue Einsatzfelder für effiziente Textilwerkstoffe.
weiterlesenGerade dieser Konsumbereich unterliegt einem rapiden Wandel. Neue Stoffe mit intelligenten Zusatzfunktionen drängen auf den Markt; Bekleidung wird naturnäher, funktionaler und individueller.
weiterlesenHightex-Materialien unterstützen bereits heute die Energiewende. Bei der möglichst CO2-neutralen Nutzung regenerativer Energiequellen spielen diese Materialien erneut eine Rolle.
weiterlesenTextilien mit Ackerkrumen-Funktion haben eher noch fernere Marktchancen. Dagegen wartet die Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie auf neue textile Oberflächen und Funktionen.
weiterlesenMedizintextilien wie Stents, künstlicher Knorpel oder Fettgewebe bzw. bei Herzklappen-Ersatz sind stark im Kommen. Altersmobilität greift stärker auf textile Komponenten zurück.
weiterlesenEgal, ob Flugzeug oder Auto: Textiler Leichtbau wird in Zukunft noch größer geschrieben als heutzutage. Durch Funktionsintegration leuchten Oberflächen oder werden Sitze beheizt.
weiterlesenHochleistungswerkstoffe aus textilen Materialien sind mehr denn je gefragt, wenn es um umweltkonforme, ressourcenschonende und recyclinggerechte Produktherstellung geht.
weiterlesenFunktionstextilien verändern das Wohnen. Im Aufwind sind textile Raumteiler, leuchtende Vorhänge, heizende Wände, selbstreinigende Teppiche und sensorbestückte Bodenbeläge.
weiterlesenDie Großstädte auch in Europa werden immer größer; das Umland entsprechend kleiner. Funktionale Textilien unterstützen die Individualisierung und Flexibilisierung der Bewohner.
weiterlesen