68 Mio. IGF-Euro für textile Projekte
Dass das deutsche Bruttosozialprodukt zu 90 Prozent (Frankreich: 60, USA: 30 Prozent) abhängig vom Export-/Importgeschehen ist, war eine der zentralen Aussagen auf dem Außenwirtschaftstag des Gesamtverbandes textil+mode und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Anfang März in Berlin. Dass die Textil- und Modeindustrie mit dem 2014-er Rekordergebnis von 25 Mrd. Euro (1 Mrd. mehr als im Jahr zuvor) daran einen Anteil hat, ist unter anderem ursächlich auf eine rege Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei technischen Textilien zurückzuführen.
Dafür zeichnen, wie BMWi-Staatssekretär Matthias Machnig betonte, die 16 Textilforschungsinstitute unter dem Dach es Forschungskuratoriums Textil mit 1.000 Technikern und Forschern sowie 1.200 innovative Textilunternehmen verantwortlich. Allein in den vergangenen fünf Jahren, so der SPD-Politiker, seien in die Institute rund 68 Mio. Euro aus dem Vorlaufforschungsprogramm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) geflossen. Angewandte Forschung, so t+m-Präsidentin Ingeborg Neumann, sei darauf gerichtet, die Zukunft noch textiler zu gestalten.
Deutsche Hersteller von technischen Textilien führten den Weltmarkt an; gleichzeitig seien sie Zulieferer für zahlreiche andere Industriebranchen. "Ob Verkehr und Logistik, Luft- und Raumfahrt, Medizin- und Bautechnik, Energie- und Umwelttechnik: Ohne moderne textile Komponenten wären heute zahlreiche Produkte nicht mehr vorstellbar." Als Beispiele nannte sie textile Stents, Carbonfaserverbunde für die Automobil- sowie die Luft und Raumfahrtindustrie und den extrem leichten und widerstandsfähigen Textilbeton. Als hohe Belastung für die exportstarke Industrie bewertete Ingeborg Neumann die in Deutschland zum Teil doppelt so hohen Stromkosten wie in anderen Industrieländern. Deswegen plädiert die Textil- und Modeindustrie für eine alternative Finanzierung der Erneuerbaren Energien. Nur so könne die deutsche Industrie international wettbewerbsfähig bleiben, betonte die Präsidentin auf dem Außenwirtschaftstag.